Ich nutzte schon seit geraumer zeit die kostenlosen GB’s die mir Dropbox zur Verfügung stellt. Nun bin ich aber durch viele Dateien an die grenzen vom kostenlosen Dropbox gestoßen und bevor ich monatlich 10€ für 50GB bezahle habe ich mich nach einer Alternative umgesehen die den ungefähren Komfort von Dropbox bietet allerdings mit einem eigenen Server betrieben werden kann.
Nach diversen anderen Diensten und Programme bin ich auf TeamDrive gestoßen. TeamDrive bietet 1GB 2GB kostenlosen Space an allerdings besteht die Möglichkeit in der Kostenlosen Version 1 WebDAV hinzuzufügen. Da ich auf meinen Webserver noch genug Space übrig habe und WebDAV unterstützt habe ich mir TeamDrive mal genauer angeschaut.

Der TeamDrive Client ist in der kostenlosen Version zwar mit Werbung versehen was aber nicht weiterhin stört da der Client eigentlich immer nur im Hintergrund läuft.

Features
– Daten werden synchron AES verschlüsselt (256 Bit) und übertragen
– automatische Versionsverwaltung und Änderungsverfolgung
– automatische Bandbreitenanpassung und wiederaufsetzen bei abgebrochenen Verbindungen
– automatische Komprimierung der Daten vor der Synchronisation
– Datensynchronisierung über Firewalls hinweg durch Port 80 HTTP
– Offline-Arbeit und jederzeitige Verfügbarkeit der Daten
– gewohnter Dateizugriff unter dem Windows Explorer möglich
– Selbstadministration von Teammitgliedern und Zugriffsrechten


Installation
Der TeamDrive Client könnt ihr euch unter TeamDrive Download für Windows, Mac und Linux downloaden.

Als erstes wird gefragt ob man bereits einen TeamDrive Account hat oder ob man einen neu anlegen wird. Der Rest ist eigentlich selbsterklärend.


Die Oberfläche ist recht einfach aufgebaut.

WebDAV einrichten
Ein WebDAV einbinden ist auch kein großer Aufwand. Ihr geht oben auf Extras->Einstellungen->Server Zugang
Dort klickt ihr auf „Erstelle WebDAV Zugangschlüssel“

Als erstes gebt ihr einen frei auswählbaren Namen an. Benutzername und Passwort um auf das WebDAV zuzugreifen und natürlich die URL zum WebDAV.
Die erweiterten Optionen könnt ihr ignorieren.

Space anlegen
Nun könnt ihr einen „Space“ anlegen. Dazu geht ihr wieder auf den Hauptbildschirm von TeamDrive und dort auf „Anlegen“.
Da wir noch kein Ordner angelegt haben wählen wir den ersten Punkt.

Als erstes kann der Pfad zum Speicherort angegeben werden. Hier ist drauf zu achten das in diesen angegebenen Ordner TeamDrive dann den entsprechenden Space erstellt.
Noch Name vom Space angeben und beachten das unten der WebDAV ausgewählt wurde.

Nun werden schon alle Dateien die im Space kopiert werden mit unserem WebDAV synchronisiert.

Zweiter Computer
Wenn ihr TeamDrive auf einen zweiten Computer mit dem gleichen TeamDrive Account einrichtet erscheint nach kurzer Zeit Einladungen um die Space die Ihr am ersten Computer angelegt habt auch am zweiten Computer zu nutzen.

Mitglieder zum Space einladen
Wenn ihr einem Bekannten den Zugang zu einen Space ermöglichen wollt könnt ihr dies natürlich auch machen. Dazu macht Ihr ein Rechtsklick auf dem Space und wählt den Punkt „Einladen“. Daraufhin könnt ihr den TeamDrive Benutzernamen oder die Email Adresse angeben.

Daraufhin erhält derjenige eine Email und eine Einladung im TeamDrive Client um euren Space beizutreten.

TeamDrive Personal Server
Wer kein Webdav hat kann auf den TeamDrive Personal Server zurückgreifen. Dazu muss allerdings ein Programm auf euren Windows, Mac oder Linux Server ausgeführt bzw Installiert werden. Der TeamDrive Personal Server hat vor und Nachteile. Vorteile sind natürlich einfache Installation und ihr könnt TeamDrive eine gewisse Größe maximal zuteilen. So habt ihr nicht das Problem das Ihr manuell kontrollieren müsst das eurer WebDAV nicht voll läuft. Damit nicht einfach jeder den TeamDrive Personal Server nutzen kann ist dies mit einem Passwort gesichert. Was ich allerdings als nachteil empfinde weil wenn man jemanden den Zugang entziehen will muss man das Passwort ändern und alle Clients ändern. Beim WebDAV löscht ihr einfach den User und gut ist.

[UPDATE]
Um den Personal Server zu nutzen benötigt man eine TeamDrive Personal Lizenz. Die allerdings beim Kauf des Personal Server dabei ist.

Fazit
TeamDrive sind für die die zugang zu einem WebDAV haben und wissen wollen wer genau Zugang zu den Dateien hat. Es ist zwar nicht so einfach zu nutzen wie Dropbox aber wenn man es einmal verstanden hat recht einfach einzurichten. Ich werde von Dropbox auf TeamDrive umsteigen da ich so meinen Speicherplatz auf meinen Server gescheit nutzen kann.

Gewinnspiel
Ich konnte TeamDrive für ein kleines Gewinnspiel noch eine TeamDrive Personal Server Lizenz und 5 Personal Client Lizenzen raushauen.
Um mitzumachen greife ich auf das bewährte Los System zurück.
– Schreibt in den Kommentare und ihr erhaltet 1 Los.
– Verlinkt bei Twitter den Blogbeitrag und packt mich mit in den Tweet mit @TeamLazybone dafür erhaltet ihr 2 Lose.
– Schreibt einen Blogartikel zum Thema TeamDrive und mein Gewinnspiel und sendet einen Pingback. Dafür erhaltet ihr 3 Lose.

Ihr könnt also Insgesamt 6 Lose erhalten.
Einsendeschluss ist der 18 August 2010.

6 Comments

  1. Danke für den Beitrag! Obwohl ich durch Einladungen mittlerweile bei 3 GB Platz bei Dropbox gekommen bin, reicht der Speicherplatz ja bekanntlich nie. Ich werde den Windows- und den Linux-Client mal testen, genug Platz auf dem Server habe ich wie Du auch.

  2. TeamDrive liefert seit Juli 2010 jetzt auch 2 GB kostenlosen gehosteten Speicherplatz.
    Wenn dann eine Familie 3 Accounts hat können sie 6 GB nutzen, denn bei TeamDrive „zahlt“ immer nur derjenige der einen Space anlegt.

    TeamDrive funktioniert super und wir nutzen es mit unserer Familie.

  3. Vielleicht sollte nicht unerwähnt bleiben, dass TeamDrive zwar als kostenloser Client und kostenloser Server verfügbar ist… um den Server aber als Client ansprechen zu können, benötigt man eine Personal Client Lizenz ($34,90).

  4. Lazybone Reply

    @jens @StarSumo habe ich entsprechend geändert. Danke für den Hinweis

Write A Comment